Schlagwort-Archive: Kartierung

Rumänien: Neue Analyse enthüllt riesigen bedrohten Natur- und Urwaldschatz

EuroNatur und Agent Green: Europa muss seine Hausaufgaben machen und die Waldzerstörung in Rumänien stoppen

Während Europa über die Waldzerstörung im Amazonasgebiet schockiert ist, verschwinden die größten Naturwälder Mitteleuropas in Rumänien aufgrund massiver und außer Kontrolle geratener Abholzungen. Die EuroNatur Stiftung legt nun eine umfassende Bestandsaufnahme der wertvollen Waldbestände Rumäniens vor: PRIMOFARO (PRIMary and Old growth Forest Areas of ROmania). Die Ergebnisse sind vielversprechend – und alarmierend zugleich: Rumänien beherbergt immer noch mehr als 525.000 Hektar an potenziellen Natur- und Urwäldern – mehr als jeder andere EU-Mitgliedsstaat (außerhalb Skandinaviens). Die Analyse zeigt aber auch, dass die Waldzerstörung schnell voranschreitet.

Zumindest auf dem Papier sind zwei Drittel – mehr als 330.000 Hektar – der potenziellen rumänischen Natur und Urwälder geschützt, denn sie sind bereits Teil des EU-Natura-2000-Netzwerks (das beinhaltet auch alle Nationalparks). Die meisten dieser Wälder sind trotzdem nicht wirksam geschützt. Nur 6 Prozent der potenziellen Ur- und Naturwälder sind bisher im rumänischen „Nationalen Katalog der Urwälder“ gelistet. Dieses Programm gewährt nur jenen Wäldern Schutz, die engste Urwald-Kriterien erfüllen. Andere natürliche Wälder bleiben schutzlos. Infolgedessen sind Abholzungen auch in Natura 2000-Gebieten und Nationalparks allgegenwärtig. PRIMOFARO zeigt außerdem, dass fast 50 Prozent der Urwälder Rumäniens, die im Jahr 2005 im Rahmen einer umfassenden Urwald-Inventur identifiziert wurden, inzwischen abgeholzt oder degradiert wurden.

„Wir haben versucht, sämtliche Wälder mit herausragender Bedeutung für die biologische Vielfalt und für den Klimaschutz zu identifizieren. Dabei haben wir auch wertvolle Naturwälder kartiert, die über die enge Definition von Urwald hinausgehen. 8 Prozent der rumänischen Wälder sind noch in einem sehr natürlichen Zustand. Sie sind gewissermaßen das europäische Äquivalent des Amazonas-Waldes. Daher verdienen sie einen umfassenden Schutz“, betont PRIMOFARO-Mitautor Matthias Schickhofer.

„Europa muss zusammenarbeiten, um das außerordentliche Naturerbe Rumäniens zu bewahren. Wir erwarten, dass Rumänien EU-Recht respektiert und die Natura 2000-Gesetzgebung uneingeschränkt umsetzt: Natura 2000-geschützte Naturwälder auf Staatsgrund müssen sofort durch Maßnahmen der Regierung geschützt werden. Für private Natur- und Urwaldgebiete sind finanzielle Entschädigungen, die auch durch die EU gefördert werden müssen, unabdingbar“, sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der EuroNatur Stiftung.

„Während die rumänische Regierung Experten und Naturschützer mit bürokratischen Schikanen in Verbindung mit dem ‚Nationalen Katalog der Urwälder‘ beschäftigte, wurden zehntausende Hektar Naturwald in Natura 2000-Gebieten und Nationalparks zerstört. Die EU-Gesetzgebung verpflichtet uns aber, alle Wälder in gutem Erhaltungszustand zu schützen – und nicht nur einige kleine Urwald-Museen“, erklärt Gabriel Paun, Präsident von Agent Green.

Die EuroNatur Stiftung und Agent Green fordern die Europäische Union und Rumänien auf, drin-gend Maßnahmen zu ergreifen, um dieses „europäische Äquivalent des Amazonas-Waldes“ zu retten und sicherzustellen, dass die Natura 2000-Gesetzgebung in Rumänien durchgesetzt wird. Erst am 10. September 2019 haben EuroNatur, Agent Green und Client Earth eine EU-Beschwerde über systematische Verstöße des rumänischen Staates gegen EU-Rechtsvorschriften im Forstsektor eingereicht.

Hintergrundinformation
Der Link zur Studie: PRIMOFARO Studie

Die Ergebnisse des PRIMOFARO-Inventars:
– Die digitale Karte von PRIMOFARO zeigt den größten Naturwaldschatz (Ur- und Naturwälder) in der EU außerhalb Skandinaviens: ein Potential von 525.632 Hektar an unberührten oder sehr naturnahen Wäldern, die viele streng geschützte Arten beherbergen.
– 332.844 Hektar (63 Prozent) des PRIMOFARO-Inventars befinden sich in Natura-2000-Gebieten. 81.716 Hektar davon stehen zusätzlich als Nationalpark unter Schutz. Auch in diesen Schutzgebieten sind Naturwälder nicht sicher vor Abholzungen.
– Allerdings sind nur noch 116.589 Hektar (oder 55 Prozent) der Flächen, die 2005 im Rahmen der sogenannten Pin Matra-Urwald-Inventur identifiziert wurden, noch in einem intakten Zustand.

Methodik von PRIMOFARO:
Die digitale Landkarte von PRIMOFARO basiert auf detaillierten visuellen Analysen von Satellitenbildern, wobei wissenschaftlich fundierte Kriterien zur Unterscheidung zwischen natürlichen Waldbeständen und Produktionswald herangezogen wurden.

Die Analysen wurden anhand von Bildern von Beispielgebieten und im Rahmen etlicher Gebietsbesuche (über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren) überprüft. Außerdem wurden Daten aus Partnerprojekten zur Urwaldforschung und -kartierung herangezogen:
– Urwaldforschungsprojekt „REMOTE“ unter Leitung der Universität Prag
– Urwaldkartierungsprojekt unter Leitung der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (finanziert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt).

Die Ergebnisse wurden während mehrerer Exkursionen und durch eine Evaluierung der digitalen PRIMOFARO-Karten anhand historischer CORONA-Satellitenbilder validiert. Bei CORONA handelt es sich um inzwischen freigegebene Spionagebilder, die von den USA in den 1960er Jahren erstellt wurden. Nur 2 Prozent der ursprünglichen Datensätze wiesen in den 1960er Jahren Anzeichen von Nutzungen auf (Straßen, Kahlhiebsflächen). Diese Polygone wurden von der digitalen PRIMOFARO-Karte ausgeschlossen.

Bisher konzentrierte sich das rumänische Waldschutzprogramm („Nationaler Katalog der Urwälder“) ausschließlich auf den Schutz von Urwäldern, die qua Ministerialverordnung mit sehr eng gefassten Kriterien definiert wurden. Diese Kriterien werden sehr restriktiv angewandt und der Einschreibungsprozess verläuft skandalös langsam. Dies führt dazu, dass zahlreiche Natur- und Urwälder vom Schutz ausgeschlossen bleiben und sogar viele Urwälder internationaler Bedeutung nach wie vor nicht geschützt und akut vom Holzeinschlag bedroht sind.

Hinzu kommt, dass die EU-Naturschutzrichtlinien die Schutzverpflichtungen nicht auf Urwälder beschränken. Die Habitat- und die Vogelschutzrichtlinie verpflichten die EU-Mitgliedsstaaten, jede erhebliche Verschlechterung von Lebensräumen in einem gutem Erhaltungszustand zu unterbinden. Rumänien ignoriert oder umgeht diese EU-Verpflichtungen weitgehend.

Urwald und Naturwald:
Das PRIMOFARO-Inventar umfasst potenzielle Urwälder (inklusive der Flächen, die im rumänischen Urwald-Katalog eingeschrieben sind), aber auch Naturwälder, die wahrscheinlich nur sehr geringfügig oder schon vor langer Zeit vom Menschen beeinflusst wurden. Sowohl Natur- als auch Urwälder beherbergen eine reiche Artenvielfalt (etwa: Eremiten-Käfer, Alpenbock-Käfer, Fledermäuse, Spechte, Eulen, Auerhähne, Bären, Luchse usw.) und binden große Mengen an Kohlenstoff.

Validierung der digitalen Naturwald-Karte von PRIMOFARO mit historischen Satellitenbildern (US Army, CORONA, 1060-er Jahre).
Fagaras Gebirge: Die größte Konzentration von (potenziellen) Natur- und Urwäldern in Rumänien.
Viele wichtige Natur- und Urwälder in Rumänien sind noch immer nicht geschützt. Wie das Urwaldtal von Boia Mica – eines der herausragendsten Naturwunder Europas.

Deutsche Bundesstiftung Umwelt unterstützt rumänische Urwald-Experten

Internationale Wissenschaftler-Exkursion in rumänische Urwaldgebiete

Im August 2017 besuchte Prof. Dr. Rainer Luick (Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg – HFR, Deutschland) Urwälder in den rumänischen Karpaten. Zusammen mit rumänischen Wissenschaftlern und dem Koordinator des HFR Forschungsvorhabens, Matthias Schickhofer, war er in Projektgebieten, die im Rahmen eines von der HFR getragenen Forschungsprojektes zur Ausweisung von Urwaldschutzgebieten derzeit untersucht werden. Das Projekt “Virgin and old growth forests in Romania“ wird finanziell von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Mehrere Teams rumänischer Wissenschaftler kartieren und dokumentieren in den kommenden beiden Jahren im Rahmen des Vorhabens Waldgebiete, die nach den nationalen Kriterien potentielle Urwaldschutzgebiete sind. Auf Grundlage der Studien wird es dann hoffentlich möglich sein, möglichst viele dieser letzten europäischen Urwälder langfristig zu sichern.

Ein Fokus in der Kampagne 2017 sind Waldgebiete in den südlichen Fagarascher Alpen. Während in den Hochlagen der Gebirge schon seit sehr langer Zeit oft eine traditionelle Weidewirtschaft betrieben wird, wurden die steilen Täler kaum oder gar nicht erschlossen. Dort sind an beiden Hangflanken und auch entlang der Flüsse großflächige Wald- Wildnisgbiete erhalten geblieben. Besonders spektakulär sind die Wildnistäler Boia Mica und Laitei. Leider sind diese Urwaldgebiete – wie viele andere auch – derzeit nicht wirksam geschützt und Holzeinschlag, der in Rumänien oft in großflächigem Kahlschlag erfolgt – könnten jederzeit stattfinden. Gutachten im Rahmen des Projektes erstellt werden, sollen nun den Weg zu einer Unterschutzstellung ebnen.

Eine große Hilfe bei den Arbeiten ist die räumliche Orientierung mittels Drohnen, die für das Forschungsprojekt beschafft wurden. Es ist faszinierend, wie diese Insekten-gleichen High-Tech Fluggeräte selbst in einem dichten Waldbestand in einem engen Lichtschacht aufsteigen können und aus bis zu 500 m Höhe spektakuläre Aufnahmen über diese wertvollen europäischen Urwälder ermöglichen. So können sogar problemlos die Baumhöhen bestimmt werden und erlauben Einblicke in den Mikrokosmos der Kronenregionen der bis zu 60 m hohen Bäume; Lebensräume, die vom Boden nicht beurteilt werden können. Ion Holban (M.Sc) ist mittlerweile ein virtuoser Drohnenpilot, dem wir die spektakulären Bildsequenzen verdanken und der sie zu kleinen Dokumentationen der Untersuchungsgebiete animiert hat.

Fliegen Sie mit Ion Holban über einige der letzten Urwälder Europas:

Valea Curpanului:
youtu.be/mdV6bbx64Mw
youtu.be/2PLGlpGXUrc  
youtu.be/hv5JicvpWDA

Valea Laitei:
youtu.be/1T93U9pIim4

Baraolt Mountains:
youtu.be/kAG0MFRs4z8
youtu.be/YLVoZzqo6CQ
youtu.be/tYOKktTxkLI
youtu.be/_Bcuu4HZato

Wie vor 5000 Jahren: Traumhaftes Boia Mica-Tal.

Hintergrund

Weniger als 1% aller europäischen Wälder vermitteln noch ihr ursprüngliches Aussehen und ihre faszinierende biologische Vielfalt. Der Großteil aller noch erhaltenen großflächigen europäischen Urwälder (außerhalb von Russland) liegt im Karpatenbogen und hier in erster Linie in den rumänischen Karpaten. Dort gab es noch um das Jahr 2000 geschätzt 200.000 ha Wälder mit sehr unterschiedlichen Waldtypen, die über Jahrtausende ohne Nutzungseinfluss waren, bzw. nur marginale Spuren historischer Nutzungen aufweisen (so genannte “Quasiurwälder”). Mit dem EU Beitritt und nach dem Engagement von ausländischen Holzkonzernen, die überwiegend aus Österreich und Deutschland stammen, sind diese Urwaldflächen massiv geschrumpft. Massive illegale und auf zweifelhafte Weise “legalisierte” Einschläge, aber auch ein vielfach nur in der Theorie bestehender Schutzstatus, sind die Ursachen.

Die bis Dezember 2016 amtierende Übergangsregierung, namentlich die für den Forstbereich zuständige Staatssekretärin Erika Stanciu, hat gesetzliche Verbesserungen für einen wirksameren Schutz der Urwälder auf den Weg gebracht. Rumäniens Urwälder sind  zwar (seit dem Forstgesetz 2008) an sich „geschützt“, aber die Abholzungen schreiten trotzdem in einem bedrückender Tempo voran. Die Listung der Gebiete im nationalen „Urwaldkatalog“ soll einen umfassenden und dauerhaften Schutz sicherstellen. Dafür müssen die Urwaldstandorte aber erst nach einem standardisierten Verfahren erfasst und in Verbindung mit einem wissenschaftlich fundierten Gutachten an die zuständigen Behörden und das Wald-Ministerium gemeldet werden. Eine ministerielle Kommission entscheidet schließlich über das Schicksal des Urwaldgebietes. Diese Inventarisierung erfolgte bisher ausschließlich durch Experten und NGO’s, die dafür auch keine öffentlichen Mittel erhielten. Ein für die Kartierungen vorgesehenes Budget seitens der Regierung wurde bisher nicht mobilisiert…

Um die Erfassung und Unterschutzstellung der verbliebenen rumänischen Urwälder ( Experten-Schätzungen schwanken zwischen 100.000 und 200.000 Hektar) rasch über die Bühne zu bringen, braucht es also möglichst viele Kartierungsteams. Da gleichzeitig nach wie vor Urwälder (oft auf sehr fragwürdiger legaler Basis) abgeholzt werden, ist dies ein Wettlauf mit der Zeit.

Mit den Mitteln der DBU können nun in den kommenden beiden Jahren Urwaldreservate in einem Umfang von mehreren 1.0000 Hektar (die Kooperationsbereitschaft von Waldbesitzern und Behörden vorausgesetzt) untersucht und inventarisiert werden. Die Koordinierung liegt bei Prof. Dr. Rainer Luick und Matthias Schickhofer. Die wissenschaftlichen Arbeiten und die Gutachten werden von rumänischen Wald-Experten als Projektpartner durchgeführt.

Derzeit warten 30.000 Hektar an gemeldeten Urwaldpotentialflächen auf ihre Aufnahme in den nationalen „Urwaldkatalog“. Umweltschützer kritisieren, dass die Erweiterung des „Urwaldkatalogs“ ins Stocken geraten ist und dass die (seit Juni 2017 amtierende) neue Regierung keine Anstalten macht, diesen Prozess zu beschleunigen. Der Großteil dieser Flächen war in den vergangenen Jahren von Teams im Auftrag des WWF kartiert worden.

Hier berichtet Prof. Luick über das Kartierungsprojekt.

Expedition ins weglose Boia Mica-Tal: Professor Rainer Luick mit rumänischen Begleitern.
Die Kartierungsteams nutzen Drohnen zur Dokumentation der abgelegenen und unzugänglichen Urwälder. Ion Holban (links) und Professor Rainer Luick (rechts).
Begehung des eindrucksvollen Urwaldes im Curpanului-Tal (südliches Fagaras-Gebirge) mit rumänischen Förstern, Waldexperten und Besitzern.
Seit der Renaissance hier zuhause: In Boia Mica fanden Forscher Buchen mit einem Alter von über 500 Jahren…
Das weglose Urwaldtal „Latei“ ist derzeit nicht vor Abholzung geschützt (nördliches Fagaras-Gebirge).
Rumäniens „Yosemite“: Der riesige, unberührte Urwald von Boia Mica.