Schlagwort-Archive: Urwälder

Erfolg: Cernișoara-Urwald im rumänischen Domogled-Nationalpark erhält endlich strengen Schutz

 

Nach drei Jahren der Proteste und des Rechtsstreits durch Agent Green wurde die strikt geschützte Zone des Nationalparks ausgeweitet. Andere wertvolle Waldgebiete sind aber immer noch ohne Schutz …

Mehrere bedeutende Urwaldgebiete im Cernișoara-Gebiet, die in der de facto ungeschützten Außenzone des Nationalparks Domogled/Cerna-Tal und einer UNESCO-Welterbestätte liegen, erhielten nun strengen Schutz – nach drei Jahren, in denen Agent Green Proteste durchführte, eine Reihe von Recherchen veröffentlichte und Verfahren vor den rumänischen Höchstgerichten führte.

Diese ökologisch außergewöhnlich wertvollen Wälder, darunter der Großteil des Radoteasa- und des Cărbunele-Tals (außer die Flächen, die schon vor dem Einspruch durch aggressive Abholzung zerstört wurden), wurden nun in die Neuauflage des „Nationalen Urwaldkatalogs“ aufgenommen. Damit gilt für sie ein ebenso striktes Eingriffsverbot wie für das angrenzende UNESCO-Weltnaturerbe und die die Kernzone des Nationalparks.

Dieser beispiellose Erfolg in Rumänien resultierte aus dem Einspruch durch Agent Green im Mai 2018 und mehreren Gerichtsverfahren gegen die nationale Forstbehörde Romsilva und das Umweltministerium bei zwei Höchstgerichten, aus denen Agent Green im November 2019 als Sieger hervorging.

Im spektakulären Fall Agent Green gegen Umweltministerium und Romsilva, Forstbezirk Baia de Aramă, erreichte die Organisation die Aussetzung der Baumfällungen auf einer Fläche von fast 20.000 Hektar, die zum Teil im Nationalparks Domogled/Valea Cernei bzw. im Natura-2000-Gebiet Nördliches West-Gorj liegen. Die Beklagten gingen in Berufung, verloren, legten außerordentliche Rechtsmittel ein und verloren durch eine endgültige Entscheidung des Obersten Kassations- und Strafgerichtshofs erneut.

Während dieses Prozesses schlug Romsilva in diesem Gebiet weiterhin jahrhundertealte Bäume, wodurch Agent Green mehrmals die Forstaufsicht zum Eingreifen auffordern musste.

Wenig später wurden auch die Schlägerungen in Padeș, dem benachbarten staatlichen Forstbezirk, auf einer Fläche von 14.612 Hektar durch eine Entscheidung des Bukarester Appellationsgerichts ausgesetzt (Beschwerde von Agent Green gegen Romsilva und das Umweltministerium).

Andererseits sind wichtige Urwaldgebiete weiterhin ungeschützt, etwa in den Tälern von Ivanu, Olanu und Balmosu sowie im Cerna-Sat-Gebiet. Sie grenzen an jene Flächen an, die jüngst unter den Schutzschirm des „Katalogs“ aufgenommen wurden. Auch in den Forstbezirken Băile Herculane und Mehadia ist die Situation ungelöst, besonders in den Mehedinţi-Bergen, wo bisher nur kleine Urwald-Inseln in den „Katalog“ Eingang fanden. Dasselbe gilt für das UNESCO-Welterbegebiet Coronini-Bedina, ein sehr ursprüngliches und schönes Gebiet mit Buchenurwäldern auf Kalkstein.

Im März 2021 veröffentlichten UNESCO und IUCN einen „Mission Report“ (nach einem Lokalaugenschein Ende 2019), in dem sie den strengen Schutz aller Ur- und Naturwälder im Nationalpark forderten. „Die Mission kommt zu dem Schluss, dass die derzeitige Bewirtschaftung der Pufferzonen der Komponententeile die Anforderungen der Operationellen Richtlinien (OG) nicht in zufriedenstellender Weise erfüllt und negative Auswirkungen auf die Integrität der grenzüberschreitenden Welterbestätte nicht ausgeschlossen werden können. Das Management sollte darauf abzielen, die natürlichen Prozesse besser zu unterstützen, und auf die langfristige Stärkung und Erweiterung alter und ursprünglicher Buchenwaldökosysteme ausgerichtet sein.“

Mit diesem Bericht forderten UNESCO und IUCN Rumänien auf, „alle alten Buchenwald-Ökosysteme und Buchen-Urwälder, die nicht in das Welterbegebiet aufgenommen wurden, streng zu schützen, um die langfristige Erhaltung dieser außergewöhnlichen Ökosysteme zu fördern; Priorität sollten diejenigen Waldgebiete haben, die sich in der Nähe der von der Mission besuchten Welterbeflächen befinden, um so die ökologische Konnektivität zu verbessern.“

Der gesamte Nationalpark ist überdies als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen, d.h. die Verschlechterung der natürlichen Lebensräume und die erhebliche Störung der Arten, für die ein Gebiet ausgewiesen wurde, muss vermieden werden. Die Vernichtung seltener, ursprünglicher Ökosysteme, wie der Natur- und Urwälder durch Schlägerung, steht dazu zweifellos in krassem Widerspruch.

Im Jahr 2021 wird der Management-Plan des Parks neu erstellt. Agent Green und EuroNatur rufen die rumänische Regierung auf, die streng geschützte Kernzone dieses einzigartigen Nationalparks so auszuweiten, dass alle intakten natürlichen Ökosysteme (inklusive aller Waldgebiete von hohem Biodiversitätswert) wirksam bewahrt werden, und die internationalen IUCN-Standards einzuhalten (d.h. mindestens 75% höherwertige Schutzzonen).

Da die neue EU-Biodiversitätsstrategie 2030, die vergangenes Jahr von allen EU-Mitgliedstaaten angenommen wurde, den strengen Schutz „aller verbleibenden Primär- und Urwälder der EU“ vorsieht, ist Rumänien ohnehin verpflichtet, diese Wälder zu erfassen und wirksam und umfassend zu schützen.

Die Vergrößerung der streng geschützten Zone muss auch gewährleisten, dass alle drei Komponententeile des UNESCO-Welterbegebietes die sich innerhalb der Nationalparkgrenzen befinden, verbunden werden, um ihre ökologische Intaktheit zu sichern. Dafür müssen auch geschädigte ehemalige Urwaldbereiche einbezogen und unter Eingriffsfreiheit gestellt werden, wie von UNESCO und IUCN empfohlen.

 

Proteste gegen die Schlägerungspläne von Romsilva in Cernișoara im Jahr 2018.
Das wilde Radoteasa-Tal im Forstbezirk Cernișoara wurde erst vor kurzem in den strikten Nationalparkschutz einbezogen, obwohl es den Wäldern von „außergewöhnlichem universellem Wert“ im angrenzenden UNESCO-Gebiet um nichts nachstehen. Schlägerungspläne hatten diese Wälder bedroht.

Erfolg für Paradieswälder: Rumänisches Oberstes Gericht stoppt Abholzung geschützter Ur- und Naturwälder

Staatliches Forstunternehmen setzte den Holzeinschlag fort, obwohl der Oberste Gerichtshof die Abholzungsgenehmigungen ausgesetzt hat
Die rumänische Umweltorganisation Agent Green hat, gemeinsam mit ihrer Partnerorganisation EuroNatur, mehrere Klagen gegen unangemessene Waldbewirtschaftungspläne in Schutzgebieten bei nationalen Gerichten eingereicht. Ziel ist es, die unrechtmäßige Zerstörung der Ur- und Naturwäldern zu stoppen.

Kürzlich haben das Rumänisches Oberstes Kassationsgericht sowie das oberste Strafgericht daraufhin mehrere Abholzungspläne für mehr als 30.000 Hektar Waldland ausgesetzt. Diese Wälder sind nun vor der Abholzung geschützt.
Agent Green, EuroNatur und Client Earth haben außerdem im vergangenen Jahr drei EU-Beschwerden gegen die rumänische Regierung eingereicht, weil die Waldbewirtschaftungspläne in Rumänien nicht mit den EU-Naturrichtlinien und der Richtlinie für die Strategische Umweltprüfung übereinstimmen. Die Europäische Kommission hat im Februar 2020 auf diese Beschwerde reagiert und ein Vertragsverletzungsverfahren gegen den rumänischen Staat eingeleitet. Dennoch wurde und wird weiterhin in vielen Natura 2000-Gebieten weiterhin abgeholzt.
Die EU-Biodiversitätsstrategie 2030, die von der Europäischen Kommission im Frühjahr 2020 vorgestellt wurde, zielt darauf ab, alle „Ur- und Naturwälder“ in der EU zu schützen. Der rumänische Waldschatz ist einer der wichtigsten Beiträge zu diesem Ziel. Doch dies ist nur möglich, wenn die anhaltende und skandalöse Zerstörung dieser Wälder in Rumänien sofort gestoppt wird.
Doch die Ignoranz der rumänischen Forstwirtschaft gegenüber der Waldschutzgesetzgebung hält an …

Es gibt aber auch Erfolge zu verzeichnen:
Kürzlich führten zwei der Klagen von Agent Green zu Urteilen des Obersten Gerichtshofs, mit denen die Verwaltung von Waldbewirtschaftungsplänen sowohl im Domogled – Valea Cernei Nationalpark und Natura 2000-Gebiet als auch im benachbarten Natura 2000-Gebiet Nordul Gorjului de Vest ausgesetzt wurde. In diesen Schutzgebieten gibt es noch einige große Gebiete von Ur- und Naturwälder, die ebenfalls Hot-Spots an Biodiversität sind. Doch um den wirksamen Schutz dieser zu erreichen war ein langer Prozess nötig:
Agent Green hatte 2019 eine Klage gegen das Umweltministerium und die Nationale Forstverwaltung RNP Romsilva eingereicht, um die Abholzung eines fast 20.000 Hektar großen Gebietes im Domogled National Park – Cerna National Park auszusetzen („anullment“). Der Oberste Kassations- und Gerichtshof gewährte im Februar dieses Jahres eine einstweilige Verfügung und setzte die entsprechenden Waldbewirtschaftungspläne aus. RNP Romsilva legte jedoch gegen das Gerichtsurteil Berufung ein. Nun lehnte der Oberste Kassations- und Gerichtshof den Revisionsantrag von RNP Romsilva zum Glück ab.
Dieses Mal ist die Entscheidung endgültig und die alten und artenreichen Wälder sind sicher. Dank der Anwältin von Agent Green, Catalina Radulescu, sind die Waldbewirtschaftungspläne des Forstministeriums von Baia de Arama, Kreis Mehedinti, bis zum Abschluss des „Annullierungsverfahrens“ ausgesetzt. Die Ur- und Naturwälder dieses Gebietes werden somit für diesen Zeitraum – und hoffentlich für immer – vor Motorsägen geschützt sein.

(Originaldokument: hier)

Wunderschöne Ur- und Naturwälder im Vâlcan-Gebirge. Die Frage ist nur, wie lange diese noch überleben werden?

 

Entdeckung einer illegalen Straße in einem der wildesten Gebirgstäler Europas – Rumänien

 

Illegale Straße durch das unberührte Sâmbăta-Tal in Rumäniens Făgăraș Montains Natura 2000-Gebiet

Vor einigen Wochen war das Sâmbăta-Tal (Provinz Sibiu) noch ein wahres Paradies: ausgedehnte alte Wälder, abgelegene Bergkämme, seltene Tiere (einschließlich Wölfen, Bären und Fischottern). Keine Straße führte durch das Tal, lediglich ein romantischer Wanderweg unter großen, mit Moos bedeckten Bäumen. Doch seit einigen Wochen gehört diese Idylle der Vergangenheit an: Ein lokaler Waldbesitzer grub mit einer Planiermaschine eine Straße entlang des einst klaren Flusses, der durchs Tal führt. Hierbei zerstörte er die vorher mit wilden und artenreichen Bergwäldern bedeckten Ufer und Hänge.
Dies ist jedoch nur der Anfang: Voraussichtlich werden bald Forstmaschinen in das Tal eindringen. Durch die brutal in den Wald geschnittene Straße haben sie einen verbesserten Zugang zu den großen alten Bäumen, die dort seit Jahrhunderten wachsen. Somit könnte dieser Märchenwald, der an Filmszenen aus Peter Jacksons „Herr der Ringe“ erinnert, bald verschwunden sein. Tragischerweise ist Sâmbăta nicht das einzige wilde Tal in Rumänien, das während der Corona-Krise trotz starker Ausgangsbeschränkungen illegal zerstört wurde.

Lokale Aktivisten*innen entdeckten die neue Straße und forderten eine Inspektion durch Beamte der Forstbehörde in Brasov. Deren Reaktion überraschte und schockierte die Aktivisten*innen: Es seien keine Genehmigungen erforderlich, da (angeblich) bereits eine alte Straße existierte, die nur repariert wurde. Diese Behauptung widerspricht eindeutig den Tatsachen: Bilder aus früheren Jahren beweisen, dass es keine Straße gab; stattdessen unberührte Wildnis mit Bergahorn, Buchen und Fichten. Auch die Karten des Gebiets zeigen keine Straße.
Dies lässt die Frage offen, warum die Forstbeamten diese nicht genehmigte Straße verteidigen und warum sie den lokalen Waldbesitzer, der dieses illegale Projekt vorangetrieben hat, decken.
Sehr fragwürdig ist auch, dass dies in der Zeit geschah, in dem die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren wegen vorsätzlicher und systematischer Verstöße gegen die EU-Gesetzgebung durch weitverbreitete Abholzung und Zerstörung natürlicher Ökosysteme in Natura 2000-Gebieten gegen den rumänischen Staat eingeleitet hat. Die Natura 2000- Vorgaben (FFH- und Vogelschutzrichtlinie) verlangen, dass vor jedem Eingreifen in diese Schutzgebiete obligatorische Umweltprüfungen durchgeführt werden müssen, um das Risiko einer Verschlechterung des ökologischen Erhaltungszustands der aufgeführten Lebensräume und Arten auszuschließen.

Bisher bekannte Fakten:
Die neue unbefestigte Straße erstreckt sich über ca. 1,5 km, ist 3-4 m breit und wurde zwischen März und Mai 2020 gebaut.
Sie verfügt weder über eine Baugenehmigung und eine angemessene Umweltprüfung, noch über die Zustimmung des Natura 2000-Standortverwalters zu Arbeiten in geschützten Lebensräumen. Auch fehlen die Genehmigungen der Waldwache zum Abholzen in Gebieten, die im Rahmen der Pin Matra-Studie als „Urwälder“ kartiert wurden, und des Umweltministeriums für Waldarbeiten in Gebieten, die offiziell für Einschlussstudien in das Schutzsystem des „Nationalen Katalogs der Ur- und Quasi-Urwälder“ vorgeschlagen wurden. Es ist eine lange Liste auffälliger Beweise für offensichtliche Verstöße gegen die Gründe für die Ausweisung dieses sehr geschützten Gebiets.
Die Arbeiten wurden durchgeführt, ohne dass die lokale Bevölkerung darüber informiert wurde.
Das Tal beherbergt große Gebiete alter Wälder mit hohem biologischem Wert (erforscht im Rahmen des Projekts REMOTE Primary Forests).

Laut der NGO Agent Green ist dies die Liste der illegalen Handlungen/Aktivitäten:

1. Unerlaubter Straßenbau ohne ordnungsgemäße Baugenehmigung
2. Unerlaubter Straßenbau ohne ordnungsgemäße Umweltprüfung
3. Unerlaubter Straßenbau ohne Zustimmung des Zuständigen des Natura 2000-Gebiets
4. Illegale Änderung der Landnutzungskategorie von Wald zu Straße
5. Störung des Waldökosystems und geschützter Arten durch den Straßenbau
6. Nicht autorisierter Straßenbau in Waldbeständen, die in der Studie „Pin Matra“ als Urwälder identifiziert wurden
7. Unerlaubte Schäden an Natura 2000-geschützten Lebensräumen und Arten, wobei die gesetzliche Verpflichtung zur Durchführung einer angemessenen Bewertung vor jedem Eingriff ignoriert wurde (Bewertung der möglichen Auswirkungen auf die Natur)
8. Unerlaubte Straßenbau durch das Flussbett des Sâmbăta und seiner Nebenflüsse
9. Zerstörung des Bodens und Versetzung von Felsen am Rande von Wasserläufen und im Wald
10. Zurücklassen gefällter Bäume im Flusslauf und in Bächen
11. Nicht autorisierte Abholzung von Bäumen in vorrangigen Natura 2000-Lebensräumen, in Pin Matra-Polygonen und in potenziellen Urwäldern, die in der offiziellen Liste des Umweltministeriums aufgeführt sind
12. Schädigung des Status geschützter Arten und Lebensräume

Im Zusammenhang mit dem EU Vertragsverletzungsverfahren gegen Rumänien wegen Waldnutzung in geschützten Lebensräumen ohne angemessene Bewertung ist es sehr besorgniserregend, dass die neue Straße sogar durch potenzielle „vorrangige Lebensräume“ gebaut wurde, die in der gesamten EU streng geschützt sind – insbesondere: 91E0 * – Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder und 9180 * – Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion).

Darüber hinaus wurde die illegale Straße direkt durch die Lebensräume mehrerer geschützter Arten wie etwa Wolf und Fischotter gebaut, Zielarten des ausgewiesenen Natura 2000-Gebiets. Außerdem wirkt sich der Straßenbau stark auf den Sâmbăta Fluss aus und hat damit auch negative Auswirkungen auf die dort lebenden Fischarten, wie beispielsweise die Groppe.

Agent Green wird Beschwerden gegen den Straßenbau einreichen. Wir sind überzeugt, dass die Umweltwache und die Nationale Agentur für Naturschutzgebiete direkt dafür verantwortlich sind, diese eindeutigen Gesetzesverstöße zu untersuchen und diejenigen zur Rechenschaft zu ziehen, die den Straßenbau zu verantworten haben. Zudem müssen die Verantwortlichen dafür Sorge tragen, das betroffene Gebiet wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen.
Dieses skandalöse Beispiel unterstreicht auch die dringende Notwendigkeit einer EU-Intervention, da die rumänischen Behörden offenbar weder in der Lage noch bereit sind, solche Umweltverbrechen zu bekämpfen.