Außer Kontrolle
Urwaldzerstörung in Europa
Rumänien beherbergt noch große Ur- und Naturwälder. Aber sie werden brutal abgeholzt. Sogar in Nationalparks und Natura 2000 Gebieten. Die Regierung muss endlich handeln.
Ein Waldmeer bis zum Horizont...
Europas einzigartiges Naturerbe
Nirgendwo sonst in der gemäßigten Klimazone in Europa haben so viele Ur- und Naturwälder überlebt wie in Rumänien. Doch sie werden zerstört. Jeden Tag. Unsere Video-Doku's zeigen das Ausmaß der brutalen Zerstörung...
ZU DEN VIDEOS!In das wilde Boia Mica-Tal führt kein Weg ...
Europas wildestes Gebirgstal...
Obwohl im Natura 2000 Gebiet Fagaras-Gebirge gelegen, war der Schutzstatus dieses Naturjuwels heftig umstritten. Die Erhaltung dieser einmaligen Wildnis und Naturtourismus werden der lokalen Wirtschaft weit mehr nutzen als die (unwiederbringliche) Abholzung der Urwälder ...
WeiterlesenEuropa's größtes Naturschutzdrama.
Europäisches Naturerbe im Sterben
Rumänien beherbergt den größten Urwaldschatz der EU. Doch der wird unter den Augen von Regierung und Behörden geplündert. In rasender Geschwindigkeit. Der Hut brennt!
WeiterlesenNera-Urwald: 6000 Jahre alt, 5000 Hektar groß.
Der größte Rotbuchen-Urwald der EU
Ein Fenster in die Urzeit Europas: So hat das natürliche Mitteleuropa einmal ausgehen. Urwälder sind von unschätzbarem Wert für die Wissenschaft.
WeiterlesenMonster-Kahlschläge im Europaschutzgebiet.
Ökologischer Notstand
Angeblich war es wegen dem Borkenkäfer. 2013 donnerten die Holztrucks ohne Pause ins Tal. Jetzt ist der ganze Bergrücken nackt - fast 100 Hektar Kahlschlag. Bahn frei für Erosion, Fluten und Muren...
WeiterlesenMotorsägen und Traktoren im Anmarsch.
Akut bedrohtes Paradies
Unberührter Buchen-Tannen-Wald im Natura 2000-Gebiet Fagaras-Gebirge: Im benachbarten Sinca-Tal wurde ein UNESCO-Weltnaturerbe-Gebiet eingerichtet. Im Stramba-Tal (Bild) wird ökologisch gleichwertiger Urwald aber abgeholzt ...
Aktiv werden!Weltklasse Wildnis
UNESCO-Weltnaturerbe Buchenurwald.
Rotbuchen-Urwälder gibt es nur in Europa. Vor 5000 Jahren war Europa das Reich der Buche. Eine UNESCO Weltnaturerbestätte bewahrt die letzten Reste. Der herrliche Iauna Craiova-Urwald im Domogled Nationalpark ist einer davon.
WeiterlesenWaldverwüstung im Nationalpark
Sag mir wo die Bäume sind.
Unweit des geplanten UNESCO-Weltnaturerbe-Gebiets im Iauna Craiova-Tal im Domogled - Valera Cernei Nationalpark ist vom Urwald so gut wie nichts mehr übrig: Bäume abgeholzt, Boden verwüstet. Diese Wunde wird erst in Jahrhunderten heilen.
Jetzt aktiv werden!Wie in einem Fantasyland
Europas wirklicher Märchenwald.
Von den unberührten Wäldern Europas ist fast nichts mehr übrig. Der Fichten-Urwald im rumänischen Sambata-Tal ist echter Paradieswald. Und er ist viel älter als sämtliche Märchen und Sagen...
WeiterlesenUnwiederbringliches Ur-Europa
Jahrtausendelang getestet und optimiert.
Europas Urwälder gedeihen kontinuierlich seit der letzten Eiszeit und werden von der Evolution laufend optimiert. Sie sind daher extrem stabil. Wenn man sie abholzt, dauert es viele Jahrhunderte, bis sie diesen Zustand wieder erreichen.
Jetzt aktiv werden!Endstation Sägewerk
Hackschnitzel statt Naturerbe?
Der Holzhunger internationaler Groß-Sägewerke und die Gier von Land- und Holzräubern hat die Waldzerstörung in Rumänien in den letzten 10-15 Jahren an die Spitze getrieben. Gesetze wurden missachtet, Verstöße kaum geahndet. Jetzt geht es um die letzten Urwaldflächen!
Jetzt aktiv werden!EU-Programm Natura 2000 missachtet
Europaschutzgebiete als Abholzungs-Hotspots.
Ein Holzernte-Traktor schleift einen Biotop-Baum aus dem Stramba-Urwald im Natura 2000-Gebiet Fagaras-Gebirge. Wie ist die großflächige Urwaldzerstörung mit EU-Schutzzielen vereinbar?
Jetzt aktiv werden!Rare Lebesformen
Ohne Wildnis verloren.
Der stark bedrohte und streng geschützte Eremit kann nur in Wäldern mit Altbäumen und Totholz überleben. Die letzten Urwälder sind Rettungsinseln für viele unserer natürlichen Mitbewohner. Werden die alten Wälder umgeschnitten, bedeutet das ihren Tod.
Jetzt aktiv werden!Luchs, Bär und Co.
Die Erde gehört auch ihnen.
Ohne wilde Wälder haben unsere prächtigen europäischen Mitbewohner keine Chance. Wollen wir ihnen wirklich auch noch die letzten Reste an Lebensraum stehlen?
Jetzt aktiv werden!Kohlenstoffspeicher
Klimaschützer Urwald.
In Bäumen und im Boden speichern Urwälder gewaltige Mengen Kohlendioxid. Durch Kahlschläge und Holz-Verbrennung wird das Gas freigesetzt. Urwälder taugen daher nicht als "Bioenergie". Vielmehr tragen sie selber massiv zum Klimaschutz bei.
Weiterlesen
Mehr als 200 Fotos von verschiedenen Orten aus mehr als 30 Ländern sind ein starkes internationales Zeichen für den Erhalt der Urwälder Rumäniens!
Die Welt wird sich zunehemnd bewußt: Klimakrise und Ökosystemkrise sind gleichermaßen bedrohlich für die Menschheit. Daher ist der Erhalt unserer natürlichen Wälder extrem wichtig. In Rumänien gibt es noch große Naturwald-Gebiete, viele davon sind sogar echte Urwälder. Diese Wälder sind nicht nur Lebensraum für zahlreiche Arten, sondern auch große CO2 Speicher und spielen eine wichtige Rolle für den Klimaschutz.
Wir haben zwei Sticker für unsere Kampagne zum Schutz dieser Urwälder entworfen und Menschen aus aller Welt gebeten, uns Fotos mit diesen Stickern zu schicken. Somit können wir gemeinsam ein Zeichen setzten, dass die Urwälder Rumäniens erhalten bleiben müssen.
Bereits mehr als 200 Fotos aus über 30 Ländern sind bei uns eingelangt! Und das aus alle Ecken der Welt: etwa aus Australien, Thailand, Montenegro, Portugal, Brasilien, Mosambik, den USA und Canada sowie Island und Grönland. Auf den Fotos sieht mehr verschiedenste Orte wie etwas Stadtgebiete, Sehenswürdigkeiten, Natur oder Street Art.
Vielen Dank an alle, die uns bereits Fotos geschickt haben. Wir sammeln weiterhin Fotos. Schickt diese bitte an: act4romanianforests@euronatur.org
Robin Wood e.V. protestierte vor rumänischer Botschaft in Berlin gegen die skandalösen Abholzungen in rumänischen Nationalparks und Natura-2000-Gebieten
Parallel zum Treffen der Umweltminister*innen der EU in Brüssel, erschienen Aktivist*innen der Umweltorganisation Robin Wood e.V. vor der rumänischen Botschaft in Berlin und führten eine symbolische „Abholzung“ durch – um gegen die Zerstörung der rumänischen Urwälder demonstriert. Rumänien hat bis Ende Juni den EU-Ratsvorsitz inne.
Ausgerüstet mit forstlicher Arbeitskleidung und Motorsäge zerkleinerten sie vor der rumänischen Botschaft einen Baumstamm um auf die massiven Abholzungen in den wertvollen Wäldern Rumäniens aufmerksam zu machen. Ein Kostüm-Bär zeigte ein Banner mit der Aufschrift „No Loggings in Romanian National Parks“ („Keine Abholzung in rumänischen Nationalparks“).
Waldschutz sollte ganz oben auf EU-Agenda stehen
„Die Rumänischen Urwälder werden illegal abgeholzt – egal ob National Park, Biosphären Reservat oder Natura 2000 Gebiet – und wir fordern die rumänische Regierung auf, effektive Maßnahmen zu ergreifen das zu unterbinden!“ so Jana Ballenthien, Waldreferentin Robin Wood. Die Umweltaktivisten*innen nutzte die rumänisch EU-Ratspräsidentschaft, um das Rampenlicht auf Rumänien sowie die illegalen Abholzungen zu ziehen. Denn auch in den eigentlich unter europäischem Recht geschützten Natura-2000-Gebieten wird in Rumänien abgeholzt. „Die letzten Urwälder unserer Erde mit ihrer Artenvielfalt und ihrer Funktion für ein stabiles Klima müssen zuverlässig geschützt werden – nicht nur auf anderen Kontinenten, auch hier in Europa. Wir fordern die rumänische Regierung auf, ihre Ratspräsidentschaft dafür zu nutzen, den Waldschutz ganz oben auf die Agenda zu setzen“, sagt Ballenthien.
Rumäniens Wälder sind überwältigend artenreich und bieten zahlreichen endemischen Arten Lebensraum. Zu ihnen zählen einige der letzten – seit der Eiszeit fast unberührten – Urwälder Europas, von denen die meisten in den Karpaten zu finden sind. Sie sind von unschätzbarem Wert fürs Klima und für die biologische Vielfalt. Die schwer zugänglichen Gebirgsregionen in den Wäldern Rumäniens gehören zu den wenigen noch existierenden Refugien europäischer Braunbären, Luchse und Wölfe.
Rumänien muss EU-Recht in Natura 2000 Gebieten durchsetzen
Insbesondere fordert Robin Wood von der rumänischen Regierung und der Forstverwaltung Romsilva ein effektives Kontrollsystem, das illegale Abholzung in Nationalparks verhindert sowie die konsequente Durchsetzung des EU-Rechts zum Schutz der ausgewiesenen Natura-2000 Gebiete. EU-weit muss dafür gesorgt werden, dass Rechtsübertritte in Natura-2000-Gebieten sanktioniert werden. Außerdem müssen Einschlag und Handel mit illegalem Holz auch innerhalb des europäischen Binnenmarktes wirksam unterbunden werden.
Die Urwälder Rumäniens brauchen Hilfe. Bitte daher unbedingt diese Petition unterschreiben und weiter verbreiten. Danke!
30 Waldschützer fordern ein sofortiges Abholzungsmoratorium im Urwald und verlangen von der rumänischen Regierung, die Strafen für Urwaldzerstörung anzuheben statt zu senken
Vidraru, Fagaras Gebirge, Rumänien, 10. März 2017: 30 Urwaldschützer aus sechs EU-Ländern stoppen seit dem heutigen Morgen gemeinsam mit Wissenschaftlern und Alpinisten Holz-Trucks im Vidraru-Einzugsgebiet im Fagaras-Gebirge. Das Gebiet ist eines der wertvollsten Urwaldgebiete Europas. Die Aktivisten besetzten Bäume mit Spezialzelten und entrollten große Banner mit der Aufschrift: “Save Paradise Forests”.
Agent Green, EuroNatur, Wissenschaftler und führende rumänische Alpinisten rufen Rumäniens Regierung dazu auf, umgehend ein Abholzungsmoratorium für Urwaldverdachtsflächen in Rumänien zu verhängen. Dies muss vor allem im Staatswald und in Nationalparks rasch umgesetzt werden. Gabriel Paun, Geschäftsführer der rumänischen Umweltschutzorganisation Agent Green, sagte bei der Aktion: “Wir appellieren an das Ministerium für Wasser und Wald, dieses Thema im Jahr 2017 zur obersten Priorität zu machen!”
„Als Mitinitiator des UNESCO Weltnaturerbe-Programms zum Schutz der europäischen Buchenurwälder stehe ich für diese Wälder ein – nicht nur mit meiner wissenschaftlichen Arbeit, sondern hier und heute am Schauplatz der Umweltzerstörung auch mit meinem eigenen Körper. Diese Wälder sind ein herausragendes globales Naturerbe und dürfen nicht weiter zerstört werden!” unterstrich der deutsche Wissenschaftler Professor Dr. Hannes D. Knapp, Mitglied des Präsidiums der Naturschutzstiftung EuroNatur.
Zwei Drittel der letzten europäischen Urwälder haben in Rumänien überlebt. Eine erste Urwald-Inventur aus dem Jahr 2004 identifizierte mehr als 200.000 Hektar Urwald. In den letzten 13 Jahren wurden jedoch viele Tausend Hektar dieser Paradieswälder abgeholzt – viele davon illegal. Die rumänischen Regierungen haben bisher keine ausreichenden Anstrengungen unternommen, dieses Umweltdesaster zu beenden. Es ist heute nicht klar, wie viele Urwälder es in Rumänien noch gibt, weil die Regierungen sich um die Entwicklungen nicht kümmerten.
Das abgelegene Fagaras-Gebirge ist einer der wertvollsten Wildnis-Hotspots Europas. Laut einer Feldstudie von Greenpeace im Jahr 2016 sind im Gebiet um den Vidraru-See in den letzten Jahren mehr als ein Drittel der Urwälder im oberen Vidraru-Gebiet zerstört worden. Bis zur jüngsten Abholzungswelle waren die Wälder um den See vergleichsweise gut erhalten, weil sie eine bedeutende Rolle für die nationale Sicherheit spielen: Die großen Waldgebiete sichern das Umfeld des Vidraru-Stausee-Komplexes vor Erosion und Fluten.
“Wir sind tief besorgt. Wir können es uns nicht leisten, auch nur einen weiteren Hektar dieser Paradieswälder zu verlieren. Vielleicht wird die Regierung jetzt endlich aktiv, wenn sie versteht, dass die Abholzungen auch die nationale Sicherheit bedrohen. Wir werden hier ausharren, bis sich die Ministerin für Wald, Adriana Petcu, meldet und uns zusichert, ernsthafte Schritte zum Urwaldschutz einzuleiten,” sagt Gabriel Paun.
“Die meisten EU-Mitgliedsstaaten haben die Bedeutung der Urwälder für die Zukunft des Lebens und der Artenvielfalt viel zu spät erkannt. Jetzt sind fast alle verschwunden. Unser Forschungsteam hat Untersuchungen in zahlreichen rumänischen Urwäldern durchgeführt. Mit unserer wissenschaftlichen Arbeit wollen wir auch dazu beitragen, die Gebiete zu schützen, die in Rumänien noch intakt sind. Wir wurden Zeugen massiver Zerstörung. Die Urwaldvernichtung muss beendet werden! Wir dürfen diese Brücken des Lebens zwischen der Vergangenheit und der Zukunft nicht verlieren”, erklärte Martin Mikoláš von Fakultät für Forstwirtschaft und Waldwissenschaft der tschechischen Universität für “Life Sciences”.
“Wie viele meiner Kollegen habe ich in der Karpatenwildnis trainiert, um einer der erfolgreichsten rumänischen Alpinisten zu werden. Den Karpaten habe ich es zu verdanken, dass ich unerforschte Gipfel im Himalaya ersteigen konnte. Ich beteilige mich heute an der Protestaktion, um mitzuhelfen, unsere Paradieswälder zu retten, sagte Zsolt Torok, Rumäniens “Bergsteiger des Jahres 2016”.
Trotz der starken Anti-Korruptions-Proteste der rumänischen Zivilgesellschaft während der letzten Wochen gab es vor kurzem eine Lobby-Initiative von Waldbesitzern und Forstwirtschaft im rumänischen Parlament und im zuständigen Ministerium, die Strafsätze für die Zerstörung von Urwäldern zu bagatellisieren. Agent Green, EuroNatur und die Waldschützer bei der Aktion drängen sowohl die rumänische Regierung als auch die politischen Parteien im Parlament, dieses katastrophale Gesetz zu stoppen. Das Vorhaben würde die Waldzerstörung beschleunigen und die Reputation Rumäniens schädigen. Anstatt die illegale Waldzerstörung zu erleichtern, sollten die Strafen vielmehr drastisch erhöht werden.
Unter diesem Link finden Sie aktuelle Fotos von der Aktion. Die Bilder dürfen Sie unter Angabe des Bildautors (c) Matthias Schickhofer/ EuroNatur für die Berichterstattung über die Aktion einmalig kostenfrei verwenden. Archivierung und Weitergabe des Bildmaterials sind nicht erlaubt!
German scientist Professor Hans D. Knapp supports international forest protectors at an action stopping logging trucks in Fagaras Mountains Natura 2000 site.Forest protectors stop logging trucks in Fagaras Mountains Natura 2000 site and call on Romanian Government to take action saving Europe’s last large primary forests in Romania.