Schlagwort-Archive: Weltnaturerbe

Erfolg: Cernișoara-Urwald im rumänischen Domogled-Nationalpark erhält endlich strengen Schutz

 

Nach drei Jahren der Proteste und des Rechtsstreits durch Agent Green wurde die strikt geschützte Zone des Nationalparks ausgeweitet. Andere wertvolle Waldgebiete sind aber immer noch ohne Schutz …

Mehrere bedeutende Urwaldgebiete im Cernișoara-Gebiet, die in der de facto ungeschützten Außenzone des Nationalparks Domogled/Cerna-Tal und einer UNESCO-Welterbestätte liegen, erhielten nun strengen Schutz – nach drei Jahren, in denen Agent Green Proteste durchführte, eine Reihe von Recherchen veröffentlichte und Verfahren vor den rumänischen Höchstgerichten führte.

Diese ökologisch außergewöhnlich wertvollen Wälder, darunter der Großteil des Radoteasa- und des Cărbunele-Tals (außer die Flächen, die schon vor dem Einspruch durch aggressive Abholzung zerstört wurden), wurden nun in die Neuauflage des „Nationalen Urwaldkatalogs“ aufgenommen. Damit gilt für sie ein ebenso striktes Eingriffsverbot wie für das angrenzende UNESCO-Weltnaturerbe und die die Kernzone des Nationalparks.

Dieser beispiellose Erfolg in Rumänien resultierte aus dem Einspruch durch Agent Green im Mai 2018 und mehreren Gerichtsverfahren gegen die nationale Forstbehörde Romsilva und das Umweltministerium bei zwei Höchstgerichten, aus denen Agent Green im November 2019 als Sieger hervorging.

Im spektakulären Fall Agent Green gegen Umweltministerium und Romsilva, Forstbezirk Baia de Aramă, erreichte die Organisation die Aussetzung der Baumfällungen auf einer Fläche von fast 20.000 Hektar, die zum Teil im Nationalparks Domogled/Valea Cernei bzw. im Natura-2000-Gebiet Nördliches West-Gorj liegen. Die Beklagten gingen in Berufung, verloren, legten außerordentliche Rechtsmittel ein und verloren durch eine endgültige Entscheidung des Obersten Kassations- und Strafgerichtshofs erneut.

Während dieses Prozesses schlug Romsilva in diesem Gebiet weiterhin jahrhundertealte Bäume, wodurch Agent Green mehrmals die Forstaufsicht zum Eingreifen auffordern musste.

Wenig später wurden auch die Schlägerungen in Padeș, dem benachbarten staatlichen Forstbezirk, auf einer Fläche von 14.612 Hektar durch eine Entscheidung des Bukarester Appellationsgerichts ausgesetzt (Beschwerde von Agent Green gegen Romsilva und das Umweltministerium).

Andererseits sind wichtige Urwaldgebiete weiterhin ungeschützt, etwa in den Tälern von Ivanu, Olanu und Balmosu sowie im Cerna-Sat-Gebiet. Sie grenzen an jene Flächen an, die jüngst unter den Schutzschirm des „Katalogs“ aufgenommen wurden. Auch in den Forstbezirken Băile Herculane und Mehadia ist die Situation ungelöst, besonders in den Mehedinţi-Bergen, wo bisher nur kleine Urwald-Inseln in den „Katalog“ Eingang fanden. Dasselbe gilt für das UNESCO-Welterbegebiet Coronini-Bedina, ein sehr ursprüngliches und schönes Gebiet mit Buchenurwäldern auf Kalkstein.

Im März 2021 veröffentlichten UNESCO und IUCN einen „Mission Report“ (nach einem Lokalaugenschein Ende 2019), in dem sie den strengen Schutz aller Ur- und Naturwälder im Nationalpark forderten. „Die Mission kommt zu dem Schluss, dass die derzeitige Bewirtschaftung der Pufferzonen der Komponententeile die Anforderungen der Operationellen Richtlinien (OG) nicht in zufriedenstellender Weise erfüllt und negative Auswirkungen auf die Integrität der grenzüberschreitenden Welterbestätte nicht ausgeschlossen werden können. Das Management sollte darauf abzielen, die natürlichen Prozesse besser zu unterstützen, und auf die langfristige Stärkung und Erweiterung alter und ursprünglicher Buchenwaldökosysteme ausgerichtet sein.“

Mit diesem Bericht forderten UNESCO und IUCN Rumänien auf, „alle alten Buchenwald-Ökosysteme und Buchen-Urwälder, die nicht in das Welterbegebiet aufgenommen wurden, streng zu schützen, um die langfristige Erhaltung dieser außergewöhnlichen Ökosysteme zu fördern; Priorität sollten diejenigen Waldgebiete haben, die sich in der Nähe der von der Mission besuchten Welterbeflächen befinden, um so die ökologische Konnektivität zu verbessern.“

Der gesamte Nationalpark ist überdies als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen, d.h. die Verschlechterung der natürlichen Lebensräume und die erhebliche Störung der Arten, für die ein Gebiet ausgewiesen wurde, muss vermieden werden. Die Vernichtung seltener, ursprünglicher Ökosysteme, wie der Natur- und Urwälder durch Schlägerung, steht dazu zweifellos in krassem Widerspruch.

Im Jahr 2021 wird der Management-Plan des Parks neu erstellt. Agent Green und EuroNatur rufen die rumänische Regierung auf, die streng geschützte Kernzone dieses einzigartigen Nationalparks so auszuweiten, dass alle intakten natürlichen Ökosysteme (inklusive aller Waldgebiete von hohem Biodiversitätswert) wirksam bewahrt werden, und die internationalen IUCN-Standards einzuhalten (d.h. mindestens 75% höherwertige Schutzzonen).

Da die neue EU-Biodiversitätsstrategie 2030, die vergangenes Jahr von allen EU-Mitgliedstaaten angenommen wurde, den strengen Schutz „aller verbleibenden Primär- und Urwälder der EU“ vorsieht, ist Rumänien ohnehin verpflichtet, diese Wälder zu erfassen und wirksam und umfassend zu schützen.

Die Vergrößerung der streng geschützten Zone muss auch gewährleisten, dass alle drei Komponententeile des UNESCO-Welterbegebietes die sich innerhalb der Nationalparkgrenzen befinden, verbunden werden, um ihre ökologische Intaktheit zu sichern. Dafür müssen auch geschädigte ehemalige Urwaldbereiche einbezogen und unter Eingriffsfreiheit gestellt werden, wie von UNESCO und IUCN empfohlen.

 

Proteste gegen die Schlägerungspläne von Romsilva in Cernișoara im Jahr 2018.
Das wilde Radoteasa-Tal im Forstbezirk Cernișoara wurde erst vor kurzem in den strikten Nationalparkschutz einbezogen, obwohl es den Wäldern von „außergewöhnlichem universellem Wert“ im angrenzenden UNESCO-Gebiet um nichts nachstehen. Schlägerungspläne hatten diese Wälder bedroht.

Schlechte Noten von UNESCO/IUCN für Rumänien wegen Abholzungen in Welterbe-Pufferzonen

Bericht über „Reactive Monitoring Mission“ in 2019 erst kürzlich veröffentlicht: Rumänien erfüllt internationale Richtlinien nicht.
EuroNatur und Agent Green fordern Rumänien auf, das staatliche Forstunternehmen Romsilva sofort von allen Aufgaben des Schutzgebietsmanagements zu entbinden und ein Gebietsmanagement nach internationalen UNESCO/IUCN-Richtlinien und EU-Recht einzuführen.

Wenige Tage vor dem Internationalen Tag der Wälder (21. März) wurde ein „Bericht über die gemeinsame Reactive Monitoring Mission des Welterbezentrums und der IUCN (International Union for Conservation of Nature) zu den albanischen und rumänischen Bestandteilen des transnationalen Weltnaturerbes ‚Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas’“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Mission mit Besuchen der Nationalparks Domogled-Valea Cernei und Cheile Nerei-Besnita in Rumänien fand bereits im November 2019 statt.
Der Bericht war jedoch lange Zeit nicht öffentlich zugänglich. Es ist nicht klar, was die Gründe für die massive Verzögerung der Veröffentlichung sind. Möglicherweise haben die kritischen Schlussfolgerungen der UNESCO/IUCN-Experten in Bezug auf die intensiven Abholzungen in Rumänien für Kontroversen gesorgt?

In dem Dokument heißt es: „Die Mission kommt zu dem Schluss, dass die derzeitige Bewirtschaftung der Pufferzonen der Komponententeile die Anforderungen der Operationellen Richtlinien (OG) nicht in zufriedenstellender Weise erfüllt und negative Auswirkungen auf die Integrität der grenzüberschreitenden Welterbestätte nicht ausgeschlossen werden können.“

Und des Weiteren: „Das Management sollte darauf abzielen, die natürlichen Prozesse besser zu unterstützen und auf die langfristige Stärkung und Erweiterung alter und ursprünglicher Buchenwaldökosysteme ausgerichtet sein.“

UNESCO und IUCN fordern Rumänien außerdem auf, „…alle alten Buchenwald-Ökosysteme und Buchen-Urwälder, die nicht in das Welterbegebiet aufgenommen wurden, streng zu schützen, um die langfristige Erhaltung dieser außergewöhnlichen Ökosysteme zu fördern; Priorität sollten diejenigen Waldgebiete haben, die sich in der Nähe der von der Mission besuchten Welterbeflächen befinden, um so die ökologische Konnektivität zu verbessern.“

Hintergrund für diese Mission waren zahlreiche Medienberichte und Beschwerden der EuroNatur Stiftung, von Agent Green und vielen anderen Naturschützern über die zerstörerische Abholzung von Ur- und Naturwäldern in den Pufferzonen der Welterbestätten, auch in unmittelbarer Nähe zu den Kerngebieten.

Der vom rumänischen Staat genehmigte kommerzielle Holzeinschlag in den Pufferzonen betrifft auch artenreiche Naturwälder, die einen gleichwertigen „universellen Wert“ haben wie die Buchenwälder in der UNESCO-Stätte (Kerngebiet).

Der gemeinsamen UNESCO / IUCN-Mission im Jahr 2019 ging ein informeller Feldbesuch von IUCN Europe im November 2018 voraus, bei dem intensive Abholzungen in sehr wertvollen Buchen-Urwäldern in den Nationalparks Domogled – Valea Cernei und Semenic (inkl. Pufferzonen) bestätigt wurden.

Nach dem EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen den rumänischen Staat (eingeleitet von der Europäischen Kommission im Februar 2020 wegen Verschlechterung von EU-Schutzgebieten durch Holzeinschlag) sind die klaren Worte von UNESCO und IUCN nur ein weiterer Indikator dafür, dass der Schutz von Wäldern mit hohem Biodiversitätswert in Rumänien in einem katastrophal schlechten Zustand ist.

Die intensiven Abholzungen in den rumänischen Welterbe-Puffergebieten gefährden letztlich den Bestand des gesamten transnationalen Welterbegebietes zum Schutz der europäischen Buchenurwälder, das aus 67 Teilgebieten in 12 Staaten besteht … 

Die Stiftung EuroNatur und die Umweltorganisation Agent Green interpretieren die Ergebnisse des Berichts als „glasklaren Beweis“ dafür, dass das staatliche rumänische Forstunternehmen Romsilva, das für das Management fast aller rumänischen National- und Naturparks zuständig ist, „nicht in der Lage ist“, Schutzgebiete zum Erhalt besonders wertvoller Ökosysteme angemessen zu verwalten. Die lange Reihe von Konflikten und der schlechte Zustand vieler Schutzgebiete unter der Obhut von Romsilva zeigt, dass das Unternehmen „offensichtlich von kommerziellen Interessen getrieben wird und es ihm grundsätzlich an Ehrgeiz und Fachwissen in Bezug auf den Naturschutz fehlt“.

Deshalb muss Romsilva sofort von allen Aufgaben des Schutzgebietsmanagements entbunden werden. Das Management der rumänischen Schutzgebiete sollte von offiziellen nationalen Stellen (wie der Nationalen Agentur für Schutzgebiete) übernommen und mit angemessenen Mitteln ausgestattet werden.

Der Holzeinschlag in Pufferzonen auf Staatsbesitz muss gestoppt werden, bis neue Managementpläne in Übereinstimmung mit den Richtlinien der UNESCO/IUCN sowie der EU entwickelt sind. Die Managementpläne aller UNESCO-Weltnaturerbestätten sowie der Nationalparks (inkl. Zonierung) müssen entsprechend den Empfehlungen des UNESCO / IUCN-Berichts überarbeitet werden.

Im Detail schließt der Abschlussbericht des UNESCO-Welterbezentrums und der IUCN mit den folgenden Empfehlungen:

… Definition eines für die Pufferzonen spezifischen Waldmanagagementplans, der dem Ziel entspricht, die Konsistenz und Koordination über alle Pufferzonen innerhalb des Schutzgebietes hinweg sicherzustellen, und das die natürliche und unbeeinflussten, fortschreitenden Alterungsprozesse der Buchenwaldökosysteme in der Pufferzone fördert. Dieses Regime sollte einen ökologischen Übergang zwischen den UNESCO-Kerngebieten und den umgebenden Waldökosystemen mit einem hohem ökologischen Wert gewährleisten, einschließlich derjenigen in den Pufferzonen sowie – im Falle Rumäniens – der Waldgebiete, die im „Nationalen Katalog der Ur- und Quasi-Urwälder“ gelistet sind.

Dieses Regime sollte natürlichen Prozessen Vorrang einräumen und auf einem „Proforestation“-Ansatz (Förderung natürlicher Waldwicklung) aufbauen sowie auf klaren Leitlinien für angepaßte Interventionsmaßnahmen und deren Grenzen – im Sinne des Beschlusses 43 KOM 7B.13 des Welterbekomitees (Anmerkung: „Gewährleistung eines angemessenen Pufferzonenmanagements um ungestörte natürliche Prozesse zu unterstützen“).

Dies könnte die Einrichtung eines funktionellen Netzwerks von „alternden“ und „Seneszenz“-Waldflächen in den Pufferzonen umfassen, um so zur Stärkung und Erweiterung der Buchen – Natur- und Urwald-Ökosysteme (im gesamten UNESCO Gebiet; Anmerkung) beizutragen und um die natürlichen Prozesse zu unterstützen, die zur deren langfristigen Erhaltung und Natürlichkeit führen:

– „Reforestation“-Bemühungen sollten als Management-Massnahmen verstanden werden, die die natürliche Verjüngung und Entwicklung der Baumbestände fördern.
– „als Alterungs-Bestände“ gelten Waldflächen, die so bewirtschaftet werden, dass die Bäume über ihr übliches Rotationsalter hinaus reifen können, bis hin zur doppelten Lebensdauer im Wirtschaftswald (200 bis 240 Jahre im Fall von Rumänien).
– „Seneszenz-Bestände“ sind Waldbestände, die bewusst und vollständig einer spontanen natürlichen Entwicklung überlassen werden, bis die Bestände vollständig zusammenbrechen und der natürliche Waldzyklus wieder neu beginnt.

Die UNESCO / IUCN fordert den rumänischen Vertragsstaat außerdem auf, „illegale Holzeinschlagaktivitäten in den beiden Nationalparks zu bekämpfen und strafrechtlich zu verfolgen“, „Pläne zur Modernisierung der Nationalstraße 66A wegen der möglichen Auswirkungen des Projekts auf die ökologische Integrität des Welterbegebietes aufzugeben“ und „das Welterbezentrum über jeden Plan zu informieren, Wasserkraftanlagen innerhalb der Welterbegebiete und ihrer Pufferzonen zu erweitern / nachzurüsten – bevor eine Entscheidung getroffen wird“.

Abholzung von alten Buchen (300-400 Jahre) in der Pufferzone der UNESCO-Weltnaturerbestätte Domogled – Valea Cernei (Iauna Craiova)
Informelle IUCN Mission (2018) in die Waldwildnis des Domogled-Nationalparks / UNESCO-Weltkulturerbes (Pufferzone).

„Baum-Friedhof“ mit teils uralten Buchen mitten im Domogled Nationalpark bzw. in der UNESCO Welterbe Bufferzone.
Die ökologisch sehr wertvollen Buchen- Ur- und Natururwälder im Cernisoara-Gebiet (Domogled Nationalpark / UNESCO Pufferzone) weisen den gleichen „universellen Wert“ wie die Buchenwälder im UNESCO-Kerngebiet auf – und müssen daher erhalten werden.

 

 

 

 

Spektakuläre Kletteraktion zum Schutz der Urwälder in den rumänischen Karpaten

Umweltorganisationen protestieren gegen drohende Zerstörung des UNESCO-Weltnaturerbes durch Straßenbau und Abholzungen in Rumänien

Die Umweltorganisationen ROBIN WOOD, AgentGreen und EuroNatur protestieren gegen die fortschreitende Zerstörung der rumänischen Natur- und Urwälder. Für den Schutz der Wälder im Domogled Valea Cernei Nationalpark in den rumänischen Südkarpaten setzten Kletteraktivist*innen am vergangenen Wochenende ein spektakuläres Zeichen: Sie spannten ein 50 Meter langes Banner mit dem Schriftzug „SAVE ROMANIAN PRIMARY FORESTS!“ Am Samstag flatterte das Banner über einem Pass, am Sonntag über einem 200 Meter breiten Taleinschnitt. Die Aktivist*innen markierten auf diese Weise die vom Straßenbau bedrohte Teilfläche „Ciucevele Cernei“ des UNESCO-Weltnaturerbegebiet zum Schutz alter Buchenwälder und Buchenurwälder in Europa, das unter dem Schutz der gesamten Menschheit steht.

Der Protest richtet sich gegen den geplanten Ausbau der Nationalstraße 66a mitten durch den Domogled-Nationalpark, der zudem als Natura-2000 Gebiet unter dem Schutz der EU steht . Die rumänische Regierung plant den Ausbau der bisher bestehenden, nicht-asphaltierten Forststraße zu einem zweispurigen Highway. Von den 19 Kilometern des geplanten Bauabschnitts verläuft ein Kilometer durch die Kernzone des UNESCO-Schutzgebietes. Dadurch würde der Status des gesamten transnationalen europäischen Weltnaturerbegebiets zum Schutz alter Buchenwälder gefährdet. Die Aktivist*innen fordern von der rumänischen Regierung, die EU-weit bedeutenden Ur- und Naturwälder des Landes konsequent zu schützen und alle Pläne zum Ausbau der Nationalstraße 66a endgültig aufzugeben.

In Rumänien befinden sich die größten intakten Natur- und Urwaldgebiete der EU außerhalb Skandinaviens. Doch die Abholzungen in diesen arten- und strukturreichen Wäldern schreiten rasant voran: 2004 gab es noch mindestens 218.500 Hektar unberührte Wälder in Rumänien. Aktuelle Satellitenbild-Auswertungen im Auftrag der Stiftung EuroNatur zeigen, dass davon inzwischen gerade noch die Hälfte intakt ist.

Nachdem die Pläne für den Ausbau der Nationalstraße 66a bereits 2010 durch den massiven Protest von Umweltschützer*innen gestoppt worden waren, hat sich die Situation aktuell stark zugespitzt. Am 25. Juli 2019 wurde die Ausschreibung für den Straßenbau geschlossen und der rumänische Verkehrsminister Răzvan Cuc kündigte den Baubeginn innerhalb eines Monats an.

„Die Wald-Abholzungen und der Ausbau der Nationalstraße 66a gefährden die gesamte transnationale UNESCO-Welterbe-Stätte und zerstören einzigartige Naturlandschaften. Rumänien stellt sich damit gegen die ganze Menschheit. Wir fordern Premierministerin Viorica Dӑncilӑ auf, unverzüglich dafür zu sorgen, dass dieses Zerstörungswerk beendet wird“, sagt Gabriel Paun, Gründer und Geschäftsführer der rumänischen Umweltschutzorganisation AgentGreen. Die deutsche Naturschutzorganisation EuroNatur und Agent Green kämpfen mit der Kampagne „SaveParadiseForests“ für die Bewahrung der rumänischen Urwälder.

„In Zeiten des Artensterbens und des Klimawandels ist die Zerstörung der rumänischen Wälder selbstmörderisch und hat Folgen weit über die Landesgrenzen hinaus“, sagt Jana Ballenthien, Waldreferentin von ROBIN WOOD. „Wir fordern einen zuverlässigen Schutz der rumänischen Ur- und Naturwälder. Auch die EU ist in der Pflicht, europäisches Naturschutzrecht konsequent durchzusetzen!“

„Gerade erst hat Rumänien einen Rüffel vom UNESCO-Welterbe-Komitee bekommen, weil es seine Buchenurwälder nicht ausreichend schützt. Jetzt soll eine Schotterpiste zu einer Nationalstraße ausgebaut werden und zwar mitten durch ein Welterbe-Kerngebiet. Das ist nicht nur ein Affront gegenüber der UNESCO, es wird auch den Druck auf die rumänischen Wälder noch weiter erhöhen“, erklärt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der Stiftung EuroNatur.

Hintergrund-Informationen:

Der Domogled Valea Cernei Nationalpark ist mit 612 Quadratkilometer der größte Nationalpark in Rumänien und beherbergt große Ur- und Naturwaldflächen. Der gesamte Nationalpark ist auch als EU-Natura2000-Gebiet ausgewiesen. Die EU-Habitat- und die Vogelschutzrichtlinien verbieten Verschlechterungen für EU-weit geschützte Lebensraumtypen und Arten.

Die transnationale UNESCO-Weltnaturerbe-Stätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ bewahrt 92.023 Hektar an endemischem und ursprünglichem Buchenwald in zwölf Staaten. 23.981 Hektar davon befinden sich in Rumänien. UNESCO-Weltnaturerbe-Gebiete stellen die hochwertigsten Schutzgebiete der Welt dar und stehen unter dem Schutz der gesamten Menschheit. Rumänien wurde erst im Juli 2019 bei der 43. Sitzung des Welterbe-Komitees in Baku wegen der Abholzungen von natürlichen Wäldern in den Pufferzonen der rumänischen Teilgebiete gerügt. Die Waldzerstörung bzw. der geplante Straßenbau in rumänischen UNESCO-Puffer- und Kernzonen gefährden den Status des gesamten Welterbe-Gebietes: Wenn diese Verstöße anhalten, droht die Aberkennnung des Welterbe-Status für alle Teilflächen in ganz Europa. Davon wären auch die Weltnaturerbe-Gebiete in Deutschland oder Österreich betroffen – etwa Serrahn im deutschen Müritz-Nationalpark oder der Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich.

Protest pentru păduri UNESCO from AGENT GREEN on Vimeo.

Spectacular banner action over UNESCO protected „Cuicevele Cernei“ reserve in Romania’s Domogled Valea Cernei National Park. The old road 66a is planned to be enlarged by removing parts of the protected ecosystems of „red rock“ – with explosives. (c) Agent Green
Protest action in Romanian Cera valley  to protect old growth and primary forests in Domogled Valea Cernei National Park from expansion of national raoad 66a – and from logging. Parts of the National Park are included in the UNESCO World Heritage Site „Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and other regions of Europe“, the road expansion would also severely damage the UNESCO site. (c) Minerva Vinze / Agent Green 
Banner protest against planned expansion of national road 66a and against progessing logging in Romania’s Domogled national park. Parts of the National Park are included in the UNESCO World Heritage Site „Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and other regions of Europe“ – the road would also damage the UNESCO site. (c) Minerva Vinze / Agent Green
 
The UNESCO Wold Heritage Site „Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and other Regions of Europe“ aim to protect these endemic ecosystems. The old reserve „Cuicevele Cernei“ in Domogled National Park is part of this transnational World Heritage site. However, Romania wants to dig a new road through these wild beech forests… (c) Matthias Schickhofer
 
Old, narrow, unpaved National Road 66a in Domogled National Park. Leave it as it is! (c) Matthias Schickhofer
First section of the new road 66a in Jiu valley, built 10 years ago: destruction of  ecosystems in the valley, major barrier for wildlife. (c) Matthias Schickhofer
New section of road 66a in Jiu valley (image taken in 2010), at the edge of Retezat National Park. Domogled National Park and the UNESCO site must not be damaged as well. (c) Matthias Schickhofer
EU (Natura 2000) protected natural „ravine forest“ in upper Cerna valley in Domogled National Park. The contruction of the new road 66a would severely damage this wild forest landscape. (c) Matthias Schickhofer